Seelisches Leiden und psychische Störungen verstehe ich auf dem Hintergrund der aktuellen Lebenssituation, der zwischenmenschlichen Beziehungen, körperlicher Faktoren und biographischer Erfahrungen, inbesondere früher Bindungen. In jeder Krise liegt die Möglichkeit einer Neuorientierung, weil verborgene Ressourcen und Kräfte mobilisiert werden können. Krisen und psychische Schwierigkeiten können so zum Wendepunkt werden. Ausgehend von dem, was Sie sich wünschen, suchen wir gemeinsam suchen wir im therapeutischen Gespräch nach den Ursachen für die aktuellen Probleme. Dabei soll das Verstehen Einsichten ermöglichen, Ressourcen stärken, Hindernisse erforschen und Selbstwirksamkeit erleben, was neue Handlungsmöglichkeiten ermöglichen. Es geht darum, alte Überlebensstrategien aufzulösen und Lebenskraft zu gewinnen. Je nach Problemstellung kommen auch übende Verfahren zum Einsatz, wie etwa Achtsamkeitsübungen.
Im Erstgespräch schildern Sie Ihre Probleme, Ihren Wunsch beziehungsweise Ihr Anliegen und die wichtigsten Erfahrungen Ihres Lebens, damit wir gemeinsam ein weiteres Vorgehen skizzieren können. Nach dem Erstgespräch wissen Sie auch, ob Sie sich bei mir wohl fühlen und wir beide, ob wir miteinander weitergehen wollen. Dass Sie sich wohl und verstanden fühlen, ist der entscheidende Faktor für das Gelingen einer Psychotherapie! Angehörige und Partner*innen beziehe ich ein, soweit es sinnvoll und erwünscht ist.

Lebenskrisen, etwa nach einer Kündigung, bei Übergänge, nach einem Verlust oder einer Trennung
Depressionen
Anpassungs-/Belastungsstörungen
Beziehungsprobleme
Selbstunsicherheit, Selbstwertprobleme
Angststörungen
Adoleszentenkrisen
Abhängigkeitserkrankungen
Psychosomatische Beschwerden und Umgang mit körperlichen Erkrankungen
Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch
Umgang mit chronischen Schmerzen
Rauchstopp
Sprachen: Englisch und Deutsch